Gedenkstättenfahrten und politische Jugendbildung

Seit unseren Anfängen in den 1980iger Jahren, widmet sich der Jugendclub Courage e.V. der historisch-politischen Bildungs- sowie der Gedenkstätten-, Antirassismus- und Friedensarbeit und organisiert beispielsweise mehrtägige Gedenkstättenfahrten für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren.
So findet jährlich eine fünftägige Studienfahrt in das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar statt. Im Vordergrund steht dabei die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Hintergründen des nationalsozialistischen Terrorregimes sowie die Auseinandersetzung mit dem „System Konzentrationslager“.
Unser Anspruch ist es, nicht nur den historischen Faschismus mit seinen verheerenden Auswirkungen zu betrachten. Thematisiert werden während unserer Projektfahrten aktuelle Bezüge zu rechtsextremistischen Entwicklungen sowie (eigene) Erfahrungen mit Diskriminierung, Vorurteilen und Rassismus. Auch in Oberhausen engagieren wir uns in diesen Themenbereichen. So haben wir in der Vergangenheit Projekte wie „Schöner leben ohne Nazis“ zwecks der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit realisiert.
Auch für das Jahr 2025 plant der Jugendclub Courage eine Gedenkstättenfahrt von Oberhausen nach Berlin, Warschau und Treblinka in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt und der Gedenkhalle Oberhausen. Für weitere Ideen, Projekte und Kooperationen sind wir offen und freuen uns über jede Anregung.
Kontakt
Ansprechpartnerin: Stephanie Mantaj
E-Mail: s.mantaj@jugendclub-courage.de
Telefon: 0176 4373 9584